- Solid-Faced Canvas drucken wand kunst entitled Snow on baumwollewood trees in
- wand abziehbild entitled Barn Lyndonville VT
- Gelb Autumn River Bridge SINGLE CANVAS wand kunstWORK drucken kunst
- Plaid, bettspread, Blanket Turquoise Diamond Blanket approx 210 x 235 cm
- Massivholz Echtholz Bilderrahmen Andros 35 x 97 cm. 8 Farben zur Auswahl.
- Acrylglasbild Acryl Glasbilder 120x60 cm 5mm Natur SonnenBlaumme Himmel
- Sets IP44 MCOB LED Bad Einbaustrahler Aqua Rund 230V 7Watt ideal für die Dusche
- 8365021 Spiegel Goldfarbener Rahmen 46 x 135 cm
- 3d Sunrise Mountain 7 wandpaper Mural wandpaper wandpaper Picture Family De Summer
- Century mrt2-406040 - Dual LED Panel Maratea Wave 595x59
- 10x LED Einbaustrahler Feuchtraum Bad Außen Spot Innen & Aussen Beleuchtung 12V
- 3D Blau Sea Sky Cloud Duvet abdeckungs Set Quitl abdeckung Set bettding Pillowcases 94
- Premium Textil-Leinwand 90 cm x 60 cm quer Winterlandschaft Obere Isar in
- Bonnard Pierre French 1867 1 kunstista rahmen riproduzione dipinto olio tela manno
- Masque décoratif en plâtre, doré.
- Glasbild Wandbild Bild Franz Marc Tiere Wildtiere Stier Malerei Bunt H4DK
- 3D Aquatic pflanzes Turtle Floor wandPaper Murals wand drucken abziehbild 5D AJ wandPAPER
- Tapete selbstklebend - Tropisches Blattwerk - Palme - Fototapete Quadrat
- Progress lichting P350022-020 Briarwood Antique Bronze One-licht Flush Mount
Dieser Beitrag erschien zuerst in kürzerer Form im Onlinemagazin Generation Buch 01/2019
Vor etwas mehr als einem Jahr begann ich, mich mehr mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Ich wollte vor allem meinen Plastikverbrauch reduzieren. Ich googelte nach Unverpacktläden in meiner Nähe und fand einen Verein in meiner Stadt, der nicht nur einen kleinen Lebensmittelladen betreibt, sondern sich beständig für eine nachhaltige Lebensweise in allen Bereichen einsetzt. Im Laufe des letzten Jahres habe ich also nicht nur wie geplant meine Einkäufe umgestellt (plastikfrei bin ich noch lange nicht, aber ich sehe jede eingesparte Verpackung als einen Fortschritt), sondern auch Vorträge des Vereins besucht, online Themen recherchiert und meinen kompletten Konsum hinterfragt.
Als Buchbloggerin und ehemalige Buchhändlerin ist es klar, dass ich eine recht große Büchersammlung besitze. Obwohl ich erst vor kurzem erneut einen großen Schwung Romane aussortiert habe, liegt mein Stapel ungelesener Bücher noch immer bei über 500 Titeln und wie viele Bücher insgesamt in meinen Regalen stehen, weiß ich gar nicht. Seit Jahren steigt dieser SuB an, weil ich größtenteils Bücher lese, die mir nicht gehören. Ich frage mich also: sollte ich weiterhin so viele Bücher kaufen, oder geht lesen nicht auch nachhaltiger?
Die Antwort ist ganz klar: JA! Und deshalb habe ich mir Anfang des Jahres vorgenommen, keine Bücher zu kaufen. Das tut nicht nur meinem Geldbeutel gut, sondern verbessert auch meine buchige Ökobilanz. Ich kann stattdessen zu Fuß in die Stadtbibliothek gehen und dort über 250.000 verschiedene Medien ausleihen, die meisten davon kostenlos. In der Onleihe warten über 20.000 E-Books darauf, auf meinen Reader heruntergeladen und gelesen zu werden (E-Book-Reader sind übrigens nur für Vielleser ökologisch sinnvoll, wie Ulrike Wilke in ihrer Masterarbeit „»Grüner« lesen: Buch oder eBook?“ feststellte.) Im Einkaufszentrum gibt es eine Bookcrossing-Zone, in der ich mir gebrauchte Bücher gratis mitnehmen oder meine eigenen aussortierten Bücher spenden kann. Ich habe FreundInnen, deren Bücherregale ebenso groß sind wie meine und die mir bereitwillig Bücher leihen. UND: ich könnte sogar meine eigenen 500 Bücher lesen! Man stelle sich das vor. Was für Möglichkeiten!
Solid-Faced Canvas drucken wand kunst entitled Sunflower Field Distressed
Inzwischen haben wir Mai und ich kann festhalten, dass der „Keine Bücher kaufen“ Teil recht gut funktioniert. Bisher stehen auf der Liste meiner Neuzugänge fünf Titel: einen habe ich geschenkt bekommen, einen ursprünglich als Geschenk gekauft und dann doch selbst gelesen und drei Bücher habe ich mir aufgrund von Social-Media-Empfehlungen angeschafft (auch auf diese Käufe hätte ich natürlich verzichten können, aber alle drei Bücher gibt es nicht in der Bibliothek und ich möchte sie wirklich gerne lesen…). Zum Vergleich: 2018 hatte ich im gleichen Zeitraum bereits 22 neue Bücher angesammelt.
Auch das Ausleihen klappt hervorragend: von meinen bisher 13 gelesenen Büchern stammten vier aus meinem Regal, die restlichen neun waren geliehen. Das tut zwar meinem SuB-Abbau nicht so gut, aber das Gras auf der anderen Seite war schließlich schon immer grüner.
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr euch schon mal mit Nachhaltigkeit beschäftigt und wenn ja, würdet ihr auch bei eurem Bücherkonsum etwas verändern wollen?